Scheckrecht

Scheckrecht
besondere Rechtsvorschriften, die den  Scheck betreffen. Der Scheck hat sich zunächst weitgehend gewohnheitsrechtlich entwickelt.
- Erste gesetzliche Regelung in Deutschland durch das Scheckgesetz vom 11.3.1908.
- Bestrebungen für eine internationale Vereinheitlichung des Sch. seit Ende des 19. Jh., 1912 auf der Haager Wechselrechts-Konferenz Beschlüsse auch über das Sch. Aber erst die Genfer Scheckrechts-Konferenz von 1931 beschloss ein Abkommen über das einheitliche Scheckgesetz, ein Abkommen über Bestimmungen auf dem Gebiete des internationalen Scheck-Privatrechts und ein Abkommen über das Verhältnis der Stempelgesetze zum Sch. In Deutschland wurde in Ausführung des Genfer Abkommens das Scheckgesetz vom 14.8.1933 (RGBl I 597) erlassen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheckrecht — Schẹck|recht, das <Pl. selten> (Rechtsspr.): Teil des Rechts, der den Scheckverkehr regelt. * * * Schẹck|recht, das (Rechtsspr.): Teil des Rechts (1 a), der den Scheckverkehr regelt …   Universal-Lexikon

  • Scheckrecht — Schẹck|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Respekttag — Als Respekttag( e; lat./ital. Respiro; auch Respittage , Respecttage Diskretionstage, Verzugstage, Faveurtage, Nachtage, Ehrentage, Gnadentage, days of grace, days of respite ) wird eine Frist (Respirofrist) bezeichnet, innerhalb derer eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezogener — (oder Trassat) ist der aus einem Wechsel oder einem Scheck zur Zahlung verpflichtete Schuldner. Wechsel Bei einem Wechsel ist die Anerkennung der Schuld durch das Akzept, die üblicherweise quer angebrachte Unterschrift auf der Urkunde, auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft — Die Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung wurde im Jahre 1870 durch den Münchener Rechtsprofessor Franz von Holtzendorff begründet, die im Verlag Duncker Humblot in Leipzig erschien. Das Werk bestand …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft — Die Enzyklopädie der Rechts und Staatswissenschaft erscheint seit 1922 im Springer Verlag, Berlin, in zwei Abteilungen. Begründet wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg von Franz von Liszt und Walter Kaskel. Herausgegeben wurde die Abteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerberater — Als Steuerberater (StB) wird der Angehörige eines freien Berufs bezeichnet, der in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen berät. Die Berechtigung zur Berufsausübung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerberatungsgesellschaft — Als Steuerberater (StB) wird der Angehörige eines freien Berufs bezeichnet, der in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen berät. Die Berechtigung zur Berufsausübung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Raimund Beyer — (* 2. Mai 1902 in Nürnberg; † 6. Oktober 1990) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph, Hegel Forscher und Gründer der Internationalen Hegel Gesellschaft. Leben Beyer wurde am 2. Mai 1902 in Nürnberg als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheck — (engl. Check, Cheque, spr. tscheck; franz. Chéque, spr. schǟk ), im allgemeinen eine schriftliche, mit Ermächtigung des Bezogenen ausgestellte, meist bei Sicht zahlbare unverzinsliche Anweisung, gegen deren Aushändigung die in derselben genannte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”